Publikationen

Die folgende Literatur- & Linkliste soll den Anfang für eine von den Mitgliedern des Vereins gemeinsame erstellte bzw. zusammengetragene Wissensdatenbank darstellen.

Für Anmerkungen oder Ergänzungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Möchten Sie im Rahmen der Vereinstätigkeit die Pflege der Link- und Literaturliste übernehmen? Dann freuen wir uns ebenfalls über Ihre Kontaktaufnahme.

1 Handbücher / Leitfäden / Glossare


1.1 National

1.2 International

2 Kontinuitätsplanung, Notfallplanung, etc


3 Veranstaltungsordnungsdienst


  • BDSW (2014): Partner für professionellen Veranstaltungsordnungsdienst. Bundesverband für Sicherheitswirtschaft. Bad Homburg.
  • BDSW (2017): Positionen und Forderungen des BDSW | BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT zur Bundestagswahl 2017 und für die 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
  • Bernhardt, Heinrich (2017): Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte bei Veranstaltungen: Handbuch für Veranstalter, Betreiber von Veranstaltungsstätten und Führungskräfte der Sicherheitsdienste. Berlin: Beuth Verlag.
  • Ehmann, Karl und Rettig, Joachim (2009): Sicherheit und Service bei Veranstaltungen. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden, Boorberg
  • Funk, Sabine (2015): Veranstaltungsordnungsdienst – Handbuch BASIGO
  • Goldgruber, Peter (2007): Abgrenzung Staat und Privat – UEFA EURO 2008 Austria & Switzerland. In: Rolf Stober (Hg.): Der Beitrag des Bewachungsgewerbes zur Sicherheit bei Großveranstaltungen. Ergebnisse des 7. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstages und des FORSI-Workshops „Private Sicherheitsdienste bei der WM 2006 – Einsatzerfahrung und Evaluierung“. Köln: Heymanns, S. 51–62.
  • Kirsch, B. (2003): Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum: Formen und Folgen der Zusammenarbeit mit der Polizei in Berlin und Frankfurt am Main. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Wohlnick, Alexander (2007): Tätigkeit, Auswirkungen und Wahrnehmung privater Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum Eine empirische Untersuchung zu den Erfahrungen und Sichtweisen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Funktionsträger

4 Normen und Richtlinien


  • DIN 77200-1:2017-11: Sicherungsdienstleistungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsdienstleister
  • DIN 77200-2:2019-03 – Entwurf: Sicherungsdienstleistungen – Teil 2: Erweiterte Anforderungen an Sicherheitsdienstleister für besondere Leistungsbereiche
  • DIN 77200-3:2017-11: Sicherungsdienstleistungen – Teil 3: Zertifizierungsverfahren zur Konformitätsbewertung von Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200-1
  • DIN 77200-3:2019-03 – Entwurf: Sicherungsdienstleistungen – Teil 3: Zertifizierungsverfahren zur Konformitätsbewertung von Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200-1 und DIN 77200-2
  • DIN EN 13200-1:2012-11: Zuschaueranlagen – Teil 1: Allgemeine Merkmale für Zuschauerplätze; Deutsche Fassung EN 13200-1:2012
  • DIN EN 13200-3:2018-12: Zuschaueranlagen – Teil 3: Abschrankungen – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13200-3:2018
  • DIN EN 13200-7:2014-06: Zuschaueranlagen – Teil 7: Eingangs- und Ausgangsanlagen und Wege; Deutsche Fassung EN 13200-7:2014
  • DIN EN 13200-8:2017-07: Zuschaueranlagen – Teil 8: Sicherheitsmanagement; Deutsche Fassung EN 13200-8:2017
  • DIN EN 15602:2008-04: Sicherheitsdienstleister/Sicherungsdienstleister – Terminologie; Deutsche Fassung EN 15602:2008
  • DIN EN ISO 22301:2014-12: Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens – Business Continuity Management System – Anforderungen (ISO 22301:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22301:2014
  • DIN ISO 31000:2018-10: Risikomanagement – Leitlinien (ISO 31000:2018)
  • Polizeitechnisches Institut (PTI) an der DHPol (2018): Technische Richtlinie (TR) Mobile Fahrzeugsperren

5 Unfallverhütung


6 Rechtliche Aspekte


  • Albrecht et al. (2018): Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Bund-Länder-Ausschuss „Gewerberecht (2014) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des § 34a der Gewerbeordnung und zur Bewachungsverordnung – Mustererlass
  • Granitzka, Ulrich (2014): Rechtliche Grundlagen. In Schreiber, Albers (Hg.) 2014 – Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen
  • Löhr, Volker (2017): Statusbericht Recht im Rahmen des Projektes „ProVOD – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“
  • Löhr, V. u. G. Gröger (2015): Bau und Betrieb von Versammlungsstätten. Kommentar zur Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV 2014) einschließlich der darauf beruhenden landesrechtlichen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH: Frankfurt am Main.
  • Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Muster-Versammlungsstättenverordnung – MVStättVO). Fassung Juni 2005 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Juli 2014
  • Risch-Kerst, Mandy (2017): „Vertrags Vertragsrecht-und Hausrecht Hausrecht.“ Praxishandbuch Kongress-, Tagungs-und Konferenzmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Waetke, T. (2012): Rechtshandbuch der Veranstaltungspraxis. 4. Auflage. Eventfaq: Karlsruhe.

7 Diverses


7.1 Faktor Mensch

  • Badke-Schaub, Petra, Gesine Hofinger, und Lauche, Kristina (2012): „Human factors.“ Human Factors. Springer, Berlin, Heidelberg, 2012. 3-20.
  • Loos, Astrid (2010): Awareness im Sicherheitsbereich. 1. Aufl. Stuttgart: Steinbeis Ed (Transfer Dokumentations Report).
  • Reicher, Stephen D. (2001):The psychology of crowd dynamics. Vol. 44. No. 0. Blackwell handbook of social psychology: Group processes, 2001.
  • Sime, Jonathan D. (1995): Crowd psychology and engineering. In: Safety science 21.1 (1995): 1-14.
  • Strasser, Johano (2013): Gesellschaft in Angst. Zwischen Sicherheitswahn und Freiheit. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Strohschneider, Stefan (Hg.) (2007): Entscheiden in kritischen Situationen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwiss. (Schriftenreihe der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V).

7.2 Veranstaltungssicherheit allgemein

  • Arbeitsgruppe Veranstaltungssicherheit(2017) Die Sicherheit einer Veranstaltung. Eine Kultur der Verantwortung
  • Bartling, Heinz Wilhelm (2017) Veranstaltungsbezogene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht des Rettungsdienstes in Gundel (Hg.) 2017 – Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen
  • Kemp, Chris; Hill, Iain und Upton, Mick (2004): A comparative study of crowd behaviour at two major music events. Cambridge: Entertainment Technology Press (Safety series).
  • MIK NRW, Projektbericht der Arbeitsgruppe „Sicherheit bei Großveranstaltungen im Freien“
  • Starke, Susanne (2010): Führungskultur in high risk environments. Eine empirische Untersuchung in den Arbeitsfeldern Polizei, Medizin Business Continuity Management. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft (Human Factors, interdisziplinäre Studien in komplexen Arbeitswelten, 2).
  • Upton, Mick (2007): From ancient Rome to rock ’n‘ roll. A review of the UK leisure security industry. Great Shelford: Entertainment Technology Press (Entertainment Technology Press security series).

7.3 Management

  • Flin, Rhona H.; O’Connor, Paul und Crichton, Margaret (2008): Safety at the sharp end. A guide to nontechnical skills. Aldershot, England, Burlington, VT: Ashgate.
  • Forell, B (2012) Internationaler Vergleich der Bemessung von Rettungswegen in Versammlungsstätten. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Köln
  • Fruin, John J. (1987) Pedestrian Planning and Design. Second Revised Edition. Elevator World Inc.
  • Fruin, John J. (2002): The causes and prevention of crowd disasters. Originally presented at the First International Conference on Engineering for Crowd Safety, London, England, March 1993
  • Gill, M. L. (2006): The handbook of security. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.
  • Kemp, C. (2010): A Strategic Methodology for a holistic approach to disaster management in a pre-staging and post event continuum. In: Kemp, C., Smith, P. (2010): Case Studies in Crowd Management, Security and Business Continuity. ET Press: Cambridge. S. 241-260.
  • Kemp, Chris und Patrick Smith (2010): Case Studies in Crowd Management, Security and Business Continuity. Entertainment Technology Press: Cambridge
  • Kemp, Chris; Hill, Iain; Upton, Mick und Hamilton, Mark (2007): Case Studies in Crowd Management. Cambridge. S. 184f.
  • Reinkober, Norbert (Hg.) (2011): VeRSiert Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen. Vernetzung von Verkehrsunternehmen, Einsatzkräften, Veranstaltern und Fahrgästen des ÖPNV. 1., Auflage. Kiel: buchwerft verlag.de.
  • Rusch, Gebhard (2015): „Sicherheitskommunikation“ In: Groneberg, Chr. & G.Rusch (Hrsg.), Sicherheitskommunikation. Münster u.a.: Lit. (im Erscheinen).
  • Silvers, Julia Rutherford (2008): Risk management for meetings and events. 1st ed. Oxford, UK, Burlington, MA: Butterworth. Heinemann (Events management series).
  • Still, Keith G (2013): Introduction to Crowd Science. Taylor & Francis Group.
  • Tarlow, Peter E. (2002): Event risk management and safety. New York: J. Wiley (The Wiley event management series).
  • Toft, Brian und Simon Reynolds (1994): Learning from Disasters. Oxford, UK: Butterworth-Heinmann.
  • Tubbs, Jeffrey und Brian Meacham (2007): Egress design solutions: A guide to evacuation and crowd management planning. John Wiley & Sons.

8 Incident Reports