4. Digitale Woche zur Veranstaltungssicherheit vom 17. bis 20. März 2025

Vom 17. bis 20. März 2025 findet unsere dritte digitale Woche zur Veranstaltungssicherheit statt. Jeden Abend bieten wir hierbei Kurzvorträge zu laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Transferprojekten aus dem Veranstaltungskontext an. Darüber hinaus stellen die Preisträger*innen des VFSG Student Award 2023 ihre Abschlussarbeiten vor und die Preise für den VFSG Student Award 2023 werden virtuell übergeben. Als Plattform nutzen wir das Videokonferenz-System Zoom . Die Veranstaltung beginnt an allen Tagen um 18 Uhr. Die Veranstaltungsdauer beträgt 60 bis max. 90 Minuten (in Abhängigkeit der Diskussionen). Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können ist eine Registrierung notwendig. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie direkt den Link zur Veranstaltung.

Registrierung

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte via Email an info@vfsg.org.

Programm der Digitalen Woche 2025

Montag, 17. März – VFSG Student Awards
Lukas Holzfurtner

M.Sc. Strategische Live-Kommunikation, Technische Hochschule Mittelhessen

Entwicklung eines Modells zur Entscheidung über die Notwendigkeit professioneller Sicherheitsbetrachtungen von Veranstaltungen im Kontext behördlicher Genehmigungsprozesse
Patrick Wiegand

M.A. Kulturmanagement, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Musikfestivals – ein sicherer Ort? Eine Analyse zum Sicherheitsgefühl der Besucher*innen deutscher Musikfestivals
Dienstag, 18. März – Perspektiven der Veranstaltungssicherheit
Georg Geczek

Competence Center Event Safety Management, Wiener Rotes Kreuz

Einblicke in die Veranstaltungssicherheit in Österreich: was können wir voneinander lernen?
Eva Dinchel & Felix Märtin

Stadt Freiburg

FreiburgResist – Ein System zur Steigerung der kommunalen Resilienz bei Großveranstaltungen

Ansätze zur Einbindung der Bevölkerung in das kommunale Risikomanagement

Mittwoch, 19. März – Umgang mit Menschenmengen
Marcel Altenburg

Studiengangsleiter Crowd Safety & Risk Analysis, Manchester Metropolitan University, Vereinigtes Königreich

Planung und Management von Menschenmengen am Bespiel von großen Festivals, Straßen- und Sportveranstaltungen
Prof. Dr. Tina Comes & Isabel Franke

TU Delft / 4TU.Resilience Engineering, Niederlande

AI-COMPASS: Entscheidungen neu denken – Wie KI die Bewältigung von (Crowd-)Krisen transformiert
Donnerstag, 20. März – Besuchendenkommunikation und Awareness
Alexandra von Samson

Sicherheitsplanung und -beratung für Veranstaltungen

Besuchendenkommunikation bei Veranstaltungen – Prinzipien für die Regel- und Notfallkommunikation
Prof. Thomas Sakschewski

Professor Veranstaltungsmanagement, Berliner Hochschule für Technik

Sicherheit und Selbstbestimmung – Analyse von Awarenesskonzepten bei Festivals in Deutschland

Archiv – das Programm vergangender Veranstaltungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht über frühere Vorträge im Rahmen der Digitalen Woche.